Datenschutzerklärung dcyphr. GmbH
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
dcyphr. GmbH ist eine angemeldete Marke der WISC Consulting UG (haftungsbeschränkt) lizensiert.
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die dcyphr. GmbH, Hans-Thoma-Straße 40, 69121 Heidelberg. E-Mail: hello@dcyphr.io, Geschäftsführer: Matthias Alexander Walenda.
2. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
2.1 Allgemeine Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
2.2 Rechte der betroffenen Person
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sind Sie im Sinne der DSGVO Betroffener und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
2.2.1 Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Sofern eine solche Verarbeitung vorliegt, können Sie von uns Auskunft über folgende Informationen verlangen:
1. Die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
2. Die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden;
3. Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
4. Die geplante Dauer der Speicherung oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
5. Das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
6. Das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
7. Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden;
8. Das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO sowie – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Tragweite und angestrebtenAuswirkungen einer solchen Verarbeitung.
Zudem haben Sie das Recht zu erfahren, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO informiert zu werden.
2.2.2 Recht auf Berichtigung
Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, unverzüglich deren Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen.
2.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
1. Wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen;
2. Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt der Löschung die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangen;
3. Wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
4. Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre Interessen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, dürfen diese Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen Person oder aus wichtigen öffentlichen Interessen der EU oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wir informieren Sie, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
2.4 Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
1. Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage.
3. Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO ein.
4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
5. Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich.
6. Die Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir zur Löschung verpflichtet, so treffen wir angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere Verantwortliche darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen Daten oder von Kopien oder Replikationen verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
1. Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
2. Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt;
3. Aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9Abs. 3 DSGVO;
4. Für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder fürstatistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das Recht auf Löschung die Verwirklichung der Ziele dieserVerarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt;
5. Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Änderung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden. Sie haben das Recht, über diese Empfänger informiert zu werden.
2.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem können Sie verlangen, dass wir diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist und die Rechte anderer Personen dadurch nicht beeinträchtigt werden.
Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich ist.
2.7 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für Profiling. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeiten wir Ihre Daten für Direktwerbung, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Werbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie können Ihr Widerspruchsrecht auch mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
2.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
2.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen das Recht zu, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Die Aufsichtsbehörde wird Sie über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Beschwerde informieren, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Art. 78 DSGVO.
2.10 Rechte bei der Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht; dies gilt auch für Profiling. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
2.11 Rechte bei Direktwerbung
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling im Zusammenhang mit solcher Werbung. Nach Ihrem Widerspruch werden wir Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite
Bei rein informatorischer Nutzung unserer Webseite erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben wir folgende Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Jeweils übertragene Datenmenge
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Anmeldung auf unserer Webseite
4.1 Allgemeines
Für die Nutzung bestimmter Dienste auf unserer Webseite können Sie sich mit einem Benutzernamen und einem Passwort registrieren. Im Rahmen des Anmeldeprozesses erheben wir verschiedene personenbezogene Daten wie Name, Vorname, Geschlecht, Firma, Jobtitel und Kontaktdaten. Die Angabe bestimmter Informationen ist notwendig, um Ihnen unsere Dienstleistungen bereitstellen zu können.
Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für die Erfüllung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags).
4.2 Anmeldung über Drittanbieter
Sie haben die Möglichkeit, sich über Social-Media-Dienste wie GitHub, LinkedIn oder Facebook bei uns anzumelden. In diesem Fall gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Drittanbieter. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Punkt 20 dieser Datenschutzerklärung.
Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular
Wenn Sie mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular in Verbindung treten, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten Daten (wie Kategorie, Anrede, Nachname, Adresse und E-Mail-Adresse), um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Angaben, die nicht zwingend für die Kontaktaufnahme erforderlich sind, kennzeichnen wir als optional. Diese freiwilligen Angaben helfen uns, Ihre Anfrage zu konkretisieren und effizienter zu beantworten. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Newsletter
Sie können sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für unseren Newsletter anmelden, um Informationen über unsere neuesten Produkte und Dienstleistungen zu erhalten. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse, solange Sie den Newsletter abonniert haben. Zudem speichern wir Ihre IP-Adresse und die Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung, um Ihre Anmeldung nachweisen zu können und einen möglichen Missbrauch Ihrer Daten zu verhindern.
Der Versand des Newsletters erfolgt über unseren E-Mail-Dienstleister, der Daten DSGVO-konform innerhalb der EU verarbeitet und das Double-Opt-In-Verfahren nutzt. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach Bestätigung dieses Links wird Ihre Anmeldung wirksam. Wenn Sie Ihr Abonnement nicht innerhalb von 72 Stunden bestätigen, werden Ihre Daten automatisch gelöscht.
Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen und Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie den Abmeldelink am Ende jedes Newsletters nutzen. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Anmeldung zu Workshops.
Über unsere Webseite können Sie sich für unsere Workshops anmelden. Hierbei erheben wir die im Formular abgefragten personenbezogenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse und gegebenenfalls Ihre Fachrichtung sowie einen Wunschtermin. Diese Informationen werden bei uns bis zum Abschluss des Workshops und darüber hinaus bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags).
Jobbörse
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen eine Jobbörse an, über die Sie sich auf offene Stellen bei Dcyphr.io bewerben können. Zu diesem Zweck erheben wir personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Ihre persönliche Nachricht. Sie haben zudem die Möglichkeit, weitere Dokumente wie Lebenslauf oder Zeugnisse hochzuladen. Diese Informationen werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens und Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erforderlichkeit für die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses gemäß § 26 Abs. 1 BDSG
Einsatz von Cookies
Bei der Nutzung unserer Webseite werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihrem Browser zugeordnet sind und bestimmte Informationen enthalten. Sie dienen dazu, unser Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Wir verwenden folgende Arten von Cookies:
14.1 Transiente Cookies
Diese Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies, die eine sogenannte Session-ID speichern. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren.
14.2 Persistente Cookies Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
14.4 Verhinderung von Cookies Sie können Ihre Browser-Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
Webseitenanalyse
15.1 Google Tag Manager
Unsere Webseite nutzt den Google Tag Manager, ein Tool zur Verwaltung von Website-Tags. Der Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten, er dient lediglich der Auslösung anderer Tags, die unter Umständen Daten erfassen.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
15.2 Google Analytics
Diese Webseite verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Wir haben die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der EU oder des EWR zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Zudem können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Weitere Informationen finden Sie unter:
- Nutzungsbedingungen: https://www.google.com/analytics/terms/de.html
- Datenschutzübersicht: https://www.google.de/intl/de/policies/
Einsatz von Social-Media-Plugins
Unsere Webseite verwendet Social-Media-Plugins folgender Anbieter:
- LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland)
- Twitter (Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland)
- GitHub (GitHub, Inc., 88 Colin P. Kelly Jr. Street, San Francisco, CA 94107 USA)
- Facebook (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland)
- Instagram (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland)
Diese Plugins sind zunächst deaktiviert und senden ohne Ihre Zustimmung keine Daten an die jeweiligen Anbieter. Erst wenn Sie die Plugins aktivieren, werden Daten übertragen. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plugins ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter:
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- Twitter: https://twitter.com/de/privacy
- GitHub: https://help.github.com/en/github/site-policy/github-privacy-statement
- Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/update
- Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
YouTube
Auf unserer Webseite sind Videos von YouTube eingebunden. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die Google Ireland Limited. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/intl/de_de/policies/privacy/
Google Maps
Unsere Webseite verwendet die Google Maps API, um geographische Informationen darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://www.google.com/privacypolicy.html
Adobe Fonts
Unsere Webseite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Adobe bereitgestellt werden.Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde.
Weitere Informationen finden Sie unter: Adobe Fonts: https://fonts.adobe.com/ Datenschutzerklärung von Adobe: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html
Anmeldung über Dritt-Dienste
Sie können sich auf unserer Webseite über folgende Drittanbieter anmelden:
Facebook
GitHub
LinkedIn
Bei der Anmeldung über diese Dienste werden Daten wie E-Mail-Adresse sowie Vor- und Nachname an uns übertragen.
20.1 Anmeldung über Facebook
Wenn Sie sich über Facebook Connect anmelden, werden Daten aus Ihrem Facebook-Profil an uns übertragen. Diese Daten verwenden wir zur Registrierung und Bereitstellung unserer Dienste.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other
20.2 Anmeldung über GitHub
Sie können Ihr GitHub-Konto zur Anmeldung nutzen. Dabei werden Profildaten aus Ihrem GitHub-Profil an uns übertragen.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://help.github.com/en/github/site-policy/github-privacy-statement
20.3 Anmeldung über LinkedIn
Die Anmeldung über LinkedIn ermöglicht es Ihnen, sich mit Ihrem LinkedIn-Konto bei uns zu registrieren. Dabei werden Daten aus Ihrem LinkedIn-Profil an uns übertragen.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/9555/anmeldung-mit-linkedin-anmeldedaten Die Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Dienste ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
21. Datenübermittlung
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn:
Sie haben Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt, die Weitergabe ist zur Abwicklung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe.
Externe Dienstleister erhalten Ihre Daten nur, soweit dies zur Erbringung der Dienstleistung erforderlich ist. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten auf das erforderliche Minimum. Unsere Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu verarbeiten.
22. Datensicherheit
Wir haben umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien setzen wir ein Consent-Management-Tool ein. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verwaltung der eingesetzten Cookies und Einwilligungen.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen jedoch nicht verwalten.